datenrecht.ch ist die Quel­le für Infor­ma­tio­nen zum gesam­ten Daten­recht. Es wird vom Team Daten­recht bei Wal­der Wyss (und Gastautor/innen) betrieben. 

Wir ver­öf­fent­li­chen regel­mä­ssi­ge Updates zu Ent­wick­lun­gen im Daten­recht. Sie erhal­ten jeden Mor­gen eine E‑Mail, wenn wir neue Bei­trä­ge ver­öf­fent­licht haben. Sie kön­nen auch unse­ren RSS-Feed abonnieren.

Wir stel­len Unter­la­gen zum Her­un­ter­la­den bereit, u.a. Vor­la­gen für eine Daten­schutz­er­klä­rung, ein Bear­bei­tungs­re­gle­ment, eine DSFA, eine Ant­wort auf Aus­kunfts­be­geh­ren, und wei­te­res Material.

Diver­se Geset­ze, online auf­be­rei­tet. PDF-Fas­sun­gen eini­ger Geset­ze fin­den sich bei den Down­loads:

Eine Ein­füh­rung ins Daten­schutz­recht, eine Anlei­tung zur Umset­zung, Down­loads dazu und die neu­sten Updates im Bereich des Datenschutzes.

AI Act und die KI-Kon­ven­ti­on, FAQ zum AI Act, alle Updates zu AI und unse­re Prompt Library

Wir stel­len eine Aus­wahl von Prompts ins­be­son­de­re für ChatGPT zur Ver­fü­gung, und eini­ge spe­zia­li­sier­te Cus­tomGPTs (oder “Spaces” bei Perplexity). 

Daten­si­cher­heit und Mel­dung von Sicher­heits­ver­let­zun­gen, ein­schliess­lich der neu­en Mel­de­pflicht kri­ti­scher Infrastrukturen

Revi­si­on KVG: Art. 56a und 84 KVG – Ver­si­cher­ten­in­for­ma­ti­on durch den Grundversicherer

Im lau­fen­den Geschäft zur “Ände­rung des KVG betref­fend Mass­nah­men zur Kosten­dämp­fung – Paket 2” (Geschäfts­nr. 22.062; dazu hier und hier) hat das Par­la­ment das Paket berei­nigt. Natio­nal- und Stän­de­rat haben die Ände­run­gen am Frei­tag, 21.3.2025, in den Schluss­ab­stim­mung fast ohne Gegen­stim­men ver­ab­schie­det: Vor­la­ge der Redak­ti­ons­kom­mis­si­on für die Schluss­ab­stim­mung Unter anderem […]
Postu­lat Häs­sig (25.3155): Schutz der Schwei­zer Spi­tä­ler vor Cyber­an­grif­fen stärken
Euro­pean Acce­s­si­bi­li­ty Act: In Kraft am 1. Juni 2025 – Bar­rie­re­frei­heit von Pro­duk­ten und Dienstleistungen
Was schüt­zen FMG 50 (unbe­fug­tes Ver­wer­ten von Infor­ma­tio­nen) und StGB 179novies (unbe­fug­tes Beschaf­fen von Personendaten)?
EuGH (Rs. C‑203/22): Aus­sa­ge­kräf­ti­ge Infor­ma­tio­nen über die Logik der AEE und des Profiling
Mel­de­pflicht für Cyber­an­grif­fe auf kri­ti­sche Infra­struk­tu­ren gilt ab 1. April 2025
Muster­ver­trags­klau­seln für die KI-Beschaf­fung durch öffent­li­che Organisationen
EU-Kom­mis­si­on: Drit­ter Ent­wurf zum Code of Prac­ti­ce für Gene­ral-Pur­po­se AI
Zwei neue Prompts: DPAs und Datenschutzerklärungen
1 2 3 4 166 167 168

Die Labour-Che­­fin der Tech­no­lo­gie­kom­mis­si­on im Unter­haus warnt No 10, die Beden­ken hin­sicht­lich KI nicht zu ignorieren

Chi Onwu­rah for­dert die Regie­rung auf, das Gesetz zur Sicher­heit von Künst­li­cher Intel­li­genz vor­an­zu­trei­ben, anstatt es zu ver­schie­ben, um sich bei Donald Trump beliebt zu machen. Sie warnt, dass die Sicher­heits­be­den­ken hin­sicht­lich Künst­li­cher Intel­li­genz von den Mini­stern igno­riert wer­den könnten,…

Wir müs­sen die Bedin­gun­gen fest­le­gen, sonst sind wir alle ver­lo­ren’: wie Nach­rich­ten­re­dak­tio­nen mit den Unsi­cher­hei­ten und Chan­cen der KI umgehen

Ange­sichts der Äng­ste über die Tech­no­lo­gie ent­steht ein Kon­sens über ihre Mög­lich­kei­ten – doch es gibt ein gro­ßes Pro­blem. Nach­rich­ten­re­dak­tio­nen kämp­fen mit den Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen, die künst­li­che Intel­li­genz mit sich bringt, wäh­rend eini­ge Medi­en­un­ter­neh­men bereits inno­va­ti­ve, aber auch umstrittene…

Künst­li­che Intel­li­genz in Unter­neh­men: Revo­lu­tio­nä­re Chan­ce oder Datenschutz-GAU?

Der Arti­kel dis­ku­tiert die poten­zi­el­len Vor­tei­le und Her­aus­for­de­run­gen der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI) in Unter­neh­men. Wäh­rend KI als eine revo­lu­tio­nä­re Chan­ce zur Effi­zi­enz­stei­ge­rung und Inno­va­ti­ons­för­de­rung ange­se­hen wird, gibt es auch ernst­haf­te Beden­ken hin­sicht­lich des Daten­schut­zes und der Pri­vat­sphä­re, die nicht ignoriert…

Kann KI uns hel­fen, eine gerech­te­re Gesell­schaft zu schaf­fen? | San­mi Koyejo

Die Vor­stel­lung, dass künst­li­che Intel­li­genz dazu bei­tra­gen könn­te, Ras­sis­mus zu ver­rin­gern, erscheint zunächst wider­sprüch­lich, da vie­le KI-Syste­me ras­si­sti­sche Vor­ur­tei­le ver­stär­ken. Doch mit dem Auf­kom­men neu­er Tech­no­lo­gien und der kri­ti­schen Aus­ein­an­der­set­zung mit Vor­ur­tei­len in KI-Syste­men ent­steht eine uner­war­te­te Chan­ce, gesell­schaft­li­che Ungleichheiten…

Neue Schu­lungs­pflicht beim Ein­satz von ChatGPT & Co. – Legal Tri­bu­ne Online

Der Arti­kel behan­delt die Ein­füh­rung einer neu­en Schu­lungs­pflicht für Mit­ar­bei­ten­de, die Künst­li­che Intel­li­genz wie ChatGPT nut­zen. Die­se Maß­nah­me zielt dar­auf ab, recht­li­che und ethi­sche Stan­dards im Umgang mit KI-Tech­no­lo­gien zu gewähr­lei­sten und die Nut­zer auf mög­li­che Risi­ken und Ver­ant­wort­lich­kei­ten hinzuweisen.
Das ist alles. 
Nichts gefunden.