Suchergebnisse für: rechtsmissbrauch auskunft

Data Gover­nan­ce Act

Such­ergeb­nis­se für: rechts­miss­brauch aus­kunft Table of Con­tents aus­klap­pen | ein­klap­pen Bot­schaft zum Ingress Der Bun­des­rat erach­tet es als ange­mes­sen, Arti­kel 97 Absatz 1 BV im Ingress ein­zu­fü­gen. Die­ser weist dem Bund…

DSG

Such­ergeb­nis­se für: rechts­miss­brauch aus­kunft Den Arti­keln ist jeweils der ent­spre­chen­de Text der Bot­schaft zuge­ord­net, dies ohne Anga­be der Sei­ten­zah­len, all­ge­mei­ne Aus­füh­run­gen und die Bot­schaft zu ent­fal­le­nen Arti­keln. Die Bot­schaft und…

DSV

Such­ergeb­nis­se für: rechts­miss­brauch aus­kunft Text der DSV vom 31. August 2022, ohne den Anhang 2 (Ände­run­gen ande­rer Erlas­se). Der Text wur­den auto­ma­ti­siert kon­ver­tiert – wir dan­ken für Hin­wei­se auf Fehler.…

aVDSG

Such­ergeb­nis­se für: rechts­miss­brauch aus­kunft Text der alten, bis Ende August 2023 gel­ten­den VDSG. Die Tex­te wur­den auto­ma­ti­siert kon­ver­tiert – wir dan­ken für Hin­wei­se auf Feh­ler. DSV Table of Con­tents ausklappen…

4A_277/2020: Rechts­miss­brauch eines Aus­kunfts­be­geh­rens bejaht (Fishing Expedition)

Das Bun­des­ge­richt hat­te im nicht zur amt­li­chen Publi­ka­ti­on vor­ge­se­he­nen Ent­scheid 4A_277/2020 vom 18. Novem­ber 2020 über ein Aus­kunfts­be­geh­ren zu befin­den, dass von der ersten Instanz (dem Ber­ner Regio­nal­ge­richt Ober­land) als “fishing expe­di­ti­on” zur Abklä­rung von Pro­zess­aus­sich­ten beur­teilt wor­den war. Das Ober­ge­richt BE hiess die Beru­fung der Anspre­cher gut und ver­nein­te einen Rechtsmissbrauch.Das Bun­des­ge­richt heisst die Beschwer­de gegen die­ses Urteil gut. Im Kern sagt das BGer fol­gen­des: Eine Aus­kunfts­ge­such kann grund­sätz­lich ohne beson­de­re Inter­es­sen gestellt wer­den. Es steht aber unter dem Vor­be­halt des Rechtsmissbrauchsverbots. Nach eta­blier­ter Recht­spre­chung liegt ein Rechts­miss­brauch vor, […]

Data Gover­nan­ce Act

Table of Contents aus­klap­pen | einklappen 1. Kapi­tel: Zweck und Gel­tungs­be­reich sowie Auf­sichts­be­hör­de des Bundes 2. Kapi­tel: All­ge­mei­ne Bestimmungen 1. Abschnitt: Begrif­fe und Grundsätze 2. Abschnitt: Daten­be­ar­bei­tung durch pri­va­te Ver­ant­wort­li­che mit Sitz oder Wohn­sitz im Ausland 3. Abschnitt: Bekannt­ga­be von Per­so­nen­da­ten ins Ausland 3. Kapi­tel: Pflich­ten des Ver­ant­wort­li­chen und des Auftragsbearbeiters 4. Kapi­tel: Rech­te der betrof­fe­nen Person 5. Kapi­tel: Beson­de­re Bestim­mun­gen zur Daten­be­ar­bei­tung durch pri­va­te Personen 6. Kapi­tel: Beson­de­re Bestim­mun­gen zur Daten­be­ar­bei­tung durch Bundesorgane 7. Kapi­tel: Eid­ge­nös­si­scher Daten­schutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter 1. Abschnitt: Organisation 2. Abschnitt: Unter­su­chung von Ver­stö­ssen gegen Datenschutzvorschriften […]

DSG

Den Arti­keln ist jeweils der ent­spre­chen­de Text der Bot­schaft zuge­ord­net, dies ohne Anga­be der Sei­ten­zah­len, all­ge­mei­ne Aus­füh­run­gen und die Bot­schaft zu ent­fal­le­nen Arti­keln.Die Bot­schaft und der Ent­wurf fin­den sich hier. DSV auf Eng­lisch Bei­trä­ge zum DSG Inhalt    aus­klap­pen | einklappen 1. Kapi­tel: Zweck und Gel­tungs­be­reich sowie Auf­sichts­be­hör­de des Bundes 2. Kapi­tel: All­ge­mei­ne Bestimmungen 1. Abschnitt: Begrif­fe und Grundsätze 2. Abschnitt: Daten­be­ar­bei­tung durch pri­va­te Ver­ant­wort­li­che mit Sitz oder Wohn­sitz im Ausland 3. Abschnitt: Bekannt­ga­be von Per­so­nen­da­ten ins Ausland 3. Kapi­tel: Pflich­ten des Ver­ant­wort­li­chen und des Auftragsbearbeiters 4. Kapi­tel: Rech­te der betrof­fe­nen […]

DSV

Text der DSV vom 31. August 2022, ohne den Anhang 2 (Ände­run­gen ande­rer Erlas­se). Der Text wur­den auto­ma­ti­siert kon­ver­tiert – wir dan­ken für Hin­wei­se auf Fehler. Den Arti­keln ist jeweils der ent­spre­chen­de Text des Erläu­tern­den Berichts zuge­ord­net, dies ohne Anga­be der Sei­ten­zah­len und all­ge­mei­ne Aus­füh­run­gen des Berichts. DSG auf Eng­lisch Bei­trä­ge zur DSV Inhalt  aus­klap­pen | einklappen 1. Kapi­tel: All­ge­mei­ne Bestimmungen 1. Abschnitt: Datensicherheit 2. Abschnitt: Bear­bei­tung durch Auftragsbearbeiter 3. Abschnitt: Bekannt­ga­be von Per­so­nen­da­ten ins Ausland 2. Kapi­tel: Pflich­ten des Verantwortlichen 3. Kapi­tel: Rech­te der betrof­fe­nen Person 1. Abschnitt: Auskunftsrecht 2. […]

4A_125/2020 (amtl. Publ.): Gegen­stand des Aus­kunfts­rechts, insb. betr. Her­kunfts­an­ga­ben; kei­ne Aus­kunft über Daten im Gedächtnis

Das Bun­des­ge­richt hat sich im Ent­scheid 4A_125/2020 (zur amtl. Publ. vor­ge­se­hen) mit inter­es­san­ten Erwä­gun­gen mit dem Gegen­stand des Aus­kunfts­rechts aus­ein­an­der­ge­setzt und dabei eine restrik­ti­ve­re Hal­tung ein­ge­nom­men als das Ober­ge­richt Zürich als Vor­in­stanz im Urteil vom 30. Janu­ar 2020 (Geschäfts-Nr. PP190037‑O/U). Das ist der zwei­te Ent­scheid des BGer in kur­zer Fol­ge, der das Aus­kunfts­recht beschränkt bzw. hier jeden­falls nicht aus­dehnt, auch wenn sich dar­aus noch nicht unbe­dingt eine gene­rel­le Ten­denz her­aus­le­sen lässt. Hin­ter­grund der Auseinandersetzung Hin­ter­grund ist ein Streit zwi­schen einer Anwalts­kanz­lei und einem ehe­ma­li­gen Part­ner, der in den USA wegen Bei­hil­fe […]

OLG Nürn­berg: All­ge­mei­nes Rechts­miss­brauch­ver­bot in der DSGVO (hier zum Auskunftsrecht)

Das Ober­lan­des­ge­richt (OLG) Nürn­berg hat mit Urteil vom 13. Juli 2021 wie ande­re Gerich­te zuvor ent­schie­den, dass die DSGVO bei den Betrof­fe­nen­be­geh­ren ein all­ge­mei­nes Rechts­miss­brauchs­ver­bot kennt: (4) Der gel­tend gemach­te Aus­kunfts­an­spruch ergibt sich schließ­lich auch nicht aus Art. 15 Abs. 1 DS-GVO. Denn der Beklag­ten steht ein Wei­ge­rungs­recht aus Art. 12 Abs. 5 Satz 2 lit. b) DS-GVO zu. Die Vor­schrift führt zwar ledig­lich die häu­fi­ge Wie­der­ho­lung als Bei­spiel für einen „exzes­si­ven“ Antrag auf. Die Ver­wen­dung des Wor­tes „ins­be­son­de­re“ macht aber deut­lich, dass die Vor­schrift auch ande­re rechts­miss­bräuch­li­che Anträ­ge erfas­sen will […]. Inter­es­sant: Sedes mate­riae ist […]

VGer ZH (VB.2019.00153): Ein­sichts­ge­such nach kan­to­na­lem Schul­recht abge­wie­sen; evtl. rechtsmissbräuchlich

Das Ver­wal­tungs­ge­richt des Kan­tons Zürich hat einen Ent­scheid der Kreis­schul­pfle­ge B der Stadt Zürich geschützt (Urteil VB.2019.00153 vom 12. Sep­tem­ber 2019, bei dem es um die Ein­sicht eines Vaters in eine E‑Mail der Mut­ter an die Schu­le ging. Der Vater hat­te in offen­bar hoch­strit­ti­gen Ver­hält­nis­sen wis­sen wol­len, ob eine Ein­la­dung der Schu­le zu getrenn­ten Eltern­ge­sprä­chen auf ein Ersu­chen der Kinds­mut­ter zurück­ging. Die Kreis­schul­pfle­ge hat­te die­se Ein­sicht ver­wei­gert – zu Recht, sagt das VGer ZH: Das Volks­schul­ge­setz gebe die­sen Anspruch nicht her, und das kan­to­na­le Infor­ma­ti­ons- und Daten­schutz­ge­setz IDG sei nicht anwend­bar; […]

aVDSG

Text der alten, bis Ende August 2023 gel­ten­den VDSG. Die Tex­te wur­den auto­ma­ti­siert kon­ver­tiert – wir dan­ken für Hin­wei­se auf Fehler. DSV Table of Contents aus­klap­pen | einklappen 1. Kapi­tel: Bear­bei­ten von Per­so­nen­da­ten durch pri­va­te Personen 1. Abschnitt: Auskunftsrecht 2. Abschnitt: Anmel­dung der Datensammlungen 3. Abschnitt: Bekannt­ga­be ins Ausland 4. Abschnitt: Tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Massnahmen 5. Abschnitt: Datenschutzverantwortlicher 2. Kapi­tel: Bear­bei­ten von Per­so­nen­da­ten durch Bundesorgane 1. Abschnitt: Auskunftsrecht 2. Abschnitt: Anmel­dung der Datensammlungen 3. Abschnitt: Bekannt­ga­be ins Ausland 4. Abschnitt: Tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Massnahmen 5. Abschnitt: Beson­de­re Bestimmungen 3. Kapi­tel: […]

EuGH C‑634/21 – Anträ­ge GA: Kre­dit­s­core (der SCHUFA) als auto­ma­ti­sier­te Entscheidung

Am 16. März 2023 hat der Gene­ral­an­walt (GA) des EuGH, Pri­it Pika­mäe, in der Rechts­sa­che C‑634/21 sei­ne Schluss­an­trä­ge vor­ge­legt. Das Ver­fah­ren betrifft den Anwen­dungs­be­reich von Art. 22 DSGVO über auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dun­gen und den Rege­lungs­spiel­raums von EU-Mit­glied­staa­ten beim Scoring. Der GA äusser­te sich aber auch zu zwei wei­te­ren, viel dis­ku­tier­ten Fra­gen zu auto­ma­ti­sier­ten Entscheidungen. Aus­gangs­la­ge Die SCHUFA, die bedeu­tend­ste Aus­kunf­tei Deutsch­lands, sam­melt über Unter­neh­men und Pri­vat­per­so­nen boni­täts­re­le­van­te Daten und über­mit­telt sie gegen Ent­gelt u.a. Finanz­in­sti­tu­ten für die Beur­tei­lung der Kre­dit­wür­dig­keit kre­dit­in­ter­es­sier­ter Per­so­nen. Um die­se Beur­tei­lung zu ver­ein­fa­chen, berech­net sie gestützt auf […]
Das sind alle!
Keine weiteren.