Inter­pel­la­ti­on Poin­tet (23.3281): Ver­fü­gen wir wirk­lich über die nöti­gen Stu­di­en, um Des­in­for­ma­ti­on zu bekämpfen?

Inter­pel­la­ti­on Poin­tet (23.3281): Ver­fü­gen wir wirk­lich über die nöti­gen Stu­di­en, um Des­in­for­ma­ti­on zu bekämpfen?

Ein­ge­reich­ter Text

Gemäss der Ant­wort auf die Fra­ge 23.7210 erach­tet es der Bun­des­rat nicht als sinn­voll, ein NFP zu lan­cie­ren, um die gesell­schaft­li­chen, recht­li­chen und tech­no­lo­gi­schen Fol­gen von Des­in­for­ma­ti­on sowie mög­li­che Lösun­gen zur Ver­tei­di­gung unse­rer Demo­kra­tie gegen die­se neue Bedro­hung zu unter­su­chen. In sei­ner Ant­wort weist er dar­auf hin, dass die Pro­ble­ma­tik im NFP 77 behan­delt wird.
Ich bit­te den Bun­des­rat, die fol­gen­den Fra­gen zu beantworten:
1. Aus wel­chem Pro­jekt des NFP 77 wird eine Stu­die über die gesell­schaft­li­chen Fol­gen von Des­in­for­ma­ti­on hervorgehen?
2. Aus wel­chem Pro­jekt des NFP 77 wird eine Stu­die über die recht­li­chen Fol­gen von Des­in­for­ma­ti­on hervorgehen?
3. Aus wel­chem Pro­jekt des NFP 77 wird eine Stu­die über die tech­no­lo­gi­schen Fol­gen von Des­in­for­ma­ti­on hervorgehen?
4. Umfasst das NFP 77 Stu­di­en über Lösun­gen zur Erken­nung und Bekämp­fung von Desinformation?
5. Sind dem Bun­des­rat Stu­di­en bekannt, die Ansät­ze für Lösun­gen zur Erken­nung und Bekämp­fung von Des­in­for­ma­ti­on liefern?
6. Sind dem Bun­des­rat For­schungs­teams bekannt, die sich mit der Suche nach Lösun­gen zur Erken­nung und Bekämp­fung von Des­in­for­ma­ti­on beschäftigen?

Stel­lung­nah­me des Bun­des­rats vom 10.5.23

In sei­ner Ant­wort auf die Fra­ge 23.7210 wies der Bun­des­rat auf die Bedeu­tung des bot­tom up Prin­zips bei der Lan­cie­rung Natio­na­ler For­schungs­pro­gram­me hin. Er erläu­ter­te, dass in der Prüfrun­de 2022/2023 für Natio­na­le For­schungs­pro­gram­me ein The­men­vor­schlag zu digi­ta­ler Demo­kra­tie bei der Mach­bar­keits­prü­fung abschlä­gig beur­teilt wur­de, in dem Fra­gen des digi­ta­len Ver­trau­ens, der Cyber­si­cher­heit, des Daten­schut­zes und der Des­in­for­ma­ti­on adres­siert wur­den. Ein Grund für den Nega­tiv­ent­scheid waren in der Mach­bar­keits­prü­fung iden­ti­fi­zier­te Über­lap­pun­gen mit dem bereits geför­der­ten Natio­na­len For­schungs­pro­gramm 77 “Digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on” (NFP 77).
1 / 2 / 3 und 4 (NFP 77)

Die For­schung zu Des­in­for­ma­ti­on und ihren gesell­schaft­li­chen Fol­gen für die Schweiz steht noch am Anfang. Der Bund för­dert mit den Natio­na­len For­schungs­pro­gram­men (NFP) For­schungs­pro­jek­te, die Ori­en­tie­rungs- und Hand­lungs­wis­sen erar­bei­ten und damit zur Lösung aktu­el­ler Her­aus­for­de­run­gen für Gesell­schaft und Wirt­schaft bei­tra­gen. Alle im NFP 77 geför­der­ten Pro­jek­te ver­fol­gen des­halb das Ziel, Lösun­gen für Her­aus­for­de­run­gen der Digi­ta­li­sie­rung auf­zu­zei­gen. Im For­schungs­mo­dul “Ethik, Ver­trau­ens­wür­dig­keit und Gover­nan­ce” des NFP 77 wer­den gesell­schaft­li­che, juri­sti­sche und tech­no­lo­gi­sche Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen der Digi­ta­li­sie­rung adres­siert. Die 16 Pro­jek­te die­ses Moduls unter­su­chen, wie die Digi­ta­li­sie­rung die Ver­trau­ens­wür­dig­keit ver­än­dert und wie Digi­ta­li­sie­rung gestal­tet wer­den kann. Die­se For­schungs­the­ma­tik betrifft auch die digi­ta­le Ver­brei­tung von Infor­ma­ti­on. Dies ist Kern­the­ma in den Pro­jek­ten “Gefähr­det digi­ta­ler Infor­ma­ti­ons- und Nach­rich­ten­kon­sum die Demo­kra­tie?”, “Die Rol­le von Nach­rich­ten­emp­feh­lungs­sy­ste­men in digi­ta­len Demo­kra­tien” oder “Die Bedeu­tung des Jour­na­lis­mus für das digi­ta­le Infor­ma­ti­ons­ver­hal­ten jun­ger Erwach­se­ner”. Auch recht­li­che Aspek­te zu Ver­trau­en im Zeit­al­ter der Digi­ta­li­sie­rung wer­den unter­sucht, so z.B. im Pro­jekt “Mit Ethik und Recht das Ver­trau­en in Cyber­si­cher­heit fördern.”

5 und 6 (For­schung ausser­halb NFP 77)

Aktu­ell wird von der vom Bund geför­der­ten Stif­tung für Tech­no­lo­gie­fol­gen­ab­schät­zung TA-Swiss eine Stu­die zu “Deepf­akes und mani­pu­lier­ten Rea­li­tä­ten” durch­ge­führt. In die­ser inter­dis­zi­pli­nä­ren Stu­die wer­den Aus­wir­kun­gen der digi­ta­len Mani­pu­la­ti­on von Ton‑, Bild- und Video­ma­te­ri­al sowie Deepf­akes abge­schätzt. Auch am Cyber Defen­se (CYD) Cam­pus des Bun­des wird zu Gefah­ren und Erken­nung von Des­in­for­ma­ti­on geforscht, aktu­ell zum Bei­spiel im Pro­jekt “Erken­nung von Fakes in sozia­len Medi­en”. Die genann­ten For­schungs­pro­jek­te zie­len dar­auf ab, mani­pu­lier­te digi­ta­le Daten zu iden­ti­fi­zie­ren und einen Bei­trag zur Bekämp­fung von Des­in­for­ma­ti­on zu lei­sten. Das Bun­des­amt für Kom­mu­ni­ka­ti­on unter­stützt meh­re­re Pro­jek­te im Bereich der Falsch­in­for­ma­ti­on, die sich mit Fra­gen der Gover­nan­ce, der Rol­le von Algo­rith­men und der digi­ta­len Kom­pe­tenz von Nut­zen­den aus­ein­an­der­set­zen. Vie­le von Bund und Kan­to­nen geför­der­ten Schwei­zer Hoch­schu­len haben zudem in den letz­ten Jah­ren ihre For­schungs­ak­ti­vi­tä­ten zu Digi­ta­li­sie­rung gestärkt. Ins­be­son­de­re im Rah­men der Digi­tal Socie­ty Initia­ti­ve der Uni­ver­si­tät Zürich wer­den im The­men­be­reich Kom­mu­ni­ka­ti­on For­schungs­pro­jek­te zu Des­in­for­ma­ti­on durch­ge­führt. Wei­ter haben die For­schen­den aller Schwei­zer Hoch­schul­for­schungs­stät­ten die Mög­lich­keit, beim SNF oder bei Inno­su­i­s­se Mit­tel für die Durch­füh­rung wis­sen­schaft­li­cher Pro­jek­te im erwähn­ten The­men­be­reich zu beantragen.

Behörde

Gebiet

Themen

Ähnliche Beiträge

Newsletter