Der Lan­des­be­auf­trag­te für den Daten­schutz und die Infor­ma­ti­ons­frei­heit Baden-Würt­tem­berg (LfDI) hat im Okto­ber 2024 FAQs zu Decep­ti­ve Design Pat­terns ver­öf­fent­licht. Er bezieht sich dabei auf die Leit­li­ni­en des EDSA zum Umgang mit Decep­ti­ve Design Pat­terns und will Emp­feh­lun­gen und Anlei­tun­gen für das Design von Benut­zer­ober­flä­chen auf Social-Media-Platt­for­men bereit­stel­len. Die FAQ rich­ten sich ent­spre­chend an Anbie­ter sozia­ler Medi­en als daten­schutz­recht­lich Verantwortliche.

Die FAQs erläu­tern ver­schie­de­ne Arten von Decep­ti­ve Design Pat­tern, bspw. folgende:

  • Over­loa­ding: Über­la­den von Infor­ma­tio­nen, um Nut­zer zu überfordern.
  • Skip­ping: Gestal­tung, die Nut­zer dazu bringt, wich­ti­ge Daten­schutz­ein­stel­lun­gen zu übersehen.
  • Stir­ring: Emo­tio­na­le Beein­flus­sung zur Preis­ga­be von Daten.
  • Obs­truc­ting: Erschwe­ren des Zugangs zu daten­schutz­freund­li­chen Optionen.
  • Fick­le: Unkla­re oder inkon­si­sten­te Benutzeroberflächen.
  • Left in the Dark: Vor­ent­hal­ten wesent­li­cher Informationen.

Sie erläu­tern fer­ner die daten­schutz­recht­li­chen Impli­ka­tio­nen sol­cher Patterns.