Moti­on WAK NR (25.3024): Kei­ne Wei­ter­ga­be von Steu­er­da­ten ohne Anonymisierung

Ein­ge­reich­ter Text

Der Bun­des­rat wird beauf­tragt, sei­nen Ent­wurf der Bun­des­sta­ti­stik­ver­ord­nung dahin­ge­hend anzu­pas­sen, dass die für sta­ti­sti­sche Zwecke erho­be­nen Steu­er­da­ten vor der Über­mitt­lung an den Bund anony­mi­siert werden.

Min­der­heit

Eine Min­der­heit (Bert­schy, Amoos, Andrey, Ben­da­han, Gro­ssen Jürg, Mass­hardt, Roth David, Ryser, Wer­muth) bean­tragt, die Moti­on abzulehnen.

Begrün­dung

Der Wort­laut die­ser Moti­on ent­spricht jenem der von Stän­de­rat Fabio Regaz­zi am 30. Mai 2024 ein­ge­reich­ten Moti­on 24.3507.

Im Ent­wurf für eine Ver­ord­nung über die Bun­des­sta­ti­stik, der im Dezem­ber 2023 in die Ver­nehm­las­sung geschickt wur­de, sieht der Bun­des­rat vor, die Kan­to­ne zu ver­pflich­ten, dem Bund Steu­er­da­ten natür­li­cher Per­so­nen in nicht anony­mi­sier­ter Form zu übermitteln.

Im erläu­tern­den Bericht des Bun­des­ra­tes ist auf Sei­te 44 zu lesen, dass die Ana­ly­se sowohl für den Bereich der natür­li­chen Per­so­nen als auch für jenen der juri­sti­schen Per­so­nen gilt. Bei­de Berei­che sei­en zwar von gro­ssem Inter­es­se für die Sta­ti­stik, doch sei beschlos­sen wor­den, sich zunächst auf die Daten natür­li­cher Per­so­nen zu kon­zen­trie­ren. Mit ande­ren Wor­ten: In einem zwei­ten Schritt müs­sen auch Steu­er­da­ten von Unter­neh­men für sta­ti­sti­sche Zwecke nicht anony­mi­siert an den Bund wei­ter­ge­ge­ben werden.

Die Daten, die in nicht anony­mi­sier­ter Form über­mit­telt wer­den sol­len, umfas­sen ver­schie­de­ne Infor­ma­tio­nen zur pri­va­ten, beruf­li­chen und wirt­schaft­li­chen Situa­ti­on. Der Ent­wurf sieht näm­lich vor, dass Infor­ma­tio­nen über Ein­kom­men, Ver­mö­gen, Abzü­ge für Krank­heits­ko­sten oder poli­ti­sche Par­tei­en, Berufs­ko­sten, Kir­chen­steu­ern usw. zu über­mit­teln sind. Es han­delt sich also um schüt­zens­wer­te Personendaten.

Die nicht anony­mi­sier­te Über­mitt­lung von Steu­er­da­ten an den Bund wür­de dem Ver­trau­ens­ver­hält­nis zwi­schen den Steu­er­pflich­ti­gen und den kan­to­na­len Steu­er­ver­wal­tun­gen schaden.

Die Zusam­men­füh­rung sämt­li­cher Steu­er­da­ten in nicht anony­mi­sier­ter Form wür­de ein erheb­li­ches Risi­ko mit sich brin­gen, da die Anfäl­lig­keit für Cyber­an­grif­fe, wel­che wie­der­um mas­si­ve Daten­ab­flüs­se zur Fol­ge hät­ten, stei­gen würde.

Nach Mei­nung des Bun­des­ra­tes ist das öffent­li­che Inter­es­se an der Sta­ti­stik­pro­duk­ti­on höher zu gewich­ten als das Steu­er­ge­heim­nis. Gemäss einem von der Direc­tion géné­ra­le de la fis­ca­li­té des Kan­tons Waadt in Auf­trag gege­be­nen Rechts­gut­ach­ten von alt Bun­des­rich­ter Pro­fes­sor Peter Locher ist das Steu­er­ge­heim­nis höher zu gewich­ten als Vor­ga­ben im Sta­ti­stik­be­reich. Mit ande­ren Wor­ten: Die Auf­he­bung des Steu­er­ge­heim­nis­ses bedarf einer for­mel­len Rechtsgrundlage.

Stel­lung­nah­me des Bun­des­rats vom 2.4.2025

Der Bun­des­rat aner­kennt das mehr­fach geäu­sser­te Anlie­gen für eine for­mell-gesetz­li­che Grund­la­ge zu den Bedin­gun­gen, unter denen der Bund die für sta­ti­sti­sche Vor­ha­ben erfor­der­li­chen kan­to­na­len Steu­er­da­ten erhe­ben kann. Des­halb ist er bereit, eine ent­spre­chen­de Bestim­mung zu erar­bei­ten. Der Bun­des­rat bean­tragt infol­ge­des­sen auch, die gleich­zei­tig ein­ge­reich­te Moti­on 25.3025 der Kom­mis­si­on für Wirt­schaft und Abga­ben des Natio­nal­ra­tes «Über­mitt­lung von Steu­er­da­ten durch die Kan­to­ne an den Bund zu sta­ti­sti­schen Zwecken. Für eine for­mel­le Geset­zes­grund­la­ge» anzu­neh­men. Der Bun­des­rat wird bei der Erfül­lung der Moti­on den Daten­schutz und die Daten­si­cher­heit (Daten­ein­gang, Pseud­ony­mi­sie­rung, Daten­be­ar­bei­tung, Daten­spei­che­rung etc.) beson­ders berücksichtigen.

Durch den Ent­scheid des Bun­des­rats, auf die Auf­nah­me der Steu­er­da­ten­er­he­bung in die revi­dier­te Sta­ti­sti­ker­he­bungs­ver­ord­nung (SR 431.012.1) zu ver­zich­ten, wird das Anlie­gen der vor­lie­gen­den Moti­on mate­ri­ell gegenstandslos.