datenrecht.ch ist die Quel­le für Infor­ma­tio­nen zum gesam­ten Daten­recht. Es wird vom Team Daten­recht bei Wal­der Wyss (und Gastautor/innen) betrieben. 

Wir ver­öf­fent­li­chen regel­mä­ssi­ge Updates zu Ent­wick­lun­gen im Daten­recht. Sie erhal­ten jeden Mor­gen eine E‑Mail, wenn wir neue Bei­trä­ge ver­öf­fent­licht haben. Sie kön­nen auch unse­ren RSS-Feed abonnieren.

Wir stel­len Unter­la­gen zum Her­un­ter­la­den bereit, u.a. Vor­la­gen für eine Daten­schutz­er­klä­rung, ein Bear­bei­tungs­re­gle­ment, eine DSFA, eine Ant­wort auf Aus­kunfts­be­geh­ren, und wei­te­res Material.

Diver­se Geset­ze, online auf­be­rei­tet. PDF-Fas­sun­gen eini­ger Geset­ze fin­den sich bei den Down­loads:

Eine Ein­füh­rung ins Daten­schutz­recht, eine Anlei­tung zur Umset­zung, Down­loads dazu und die neu­sten Updates im Bereich des Datenschutzes.

AI Act und die KI-Kon­ven­ti­on, FAQ zum AI Act, alle Updates zu AI und unse­re Prompt Library

Wir stel­len eine Aus­wahl von Prompts ins­be­son­de­re für ChatGPT zur Ver­fü­gung, und eini­ge spe­zia­li­sier­te Cus­tomGPTs (oder “Spaces” bei Perplexity). 

Daten­si­cher­heit und Mel­dung von Sicher­heits­ver­let­zun­gen, ein­schliess­lich der neu­en Mel­de­pflicht kri­ti­scher Infrastrukturen

Revi­si­on KVG: Art. 56a und 84 KVG – Ver­si­cher­ten­in­for­ma­ti­on durch den Grundversicherer

Im lau­fen­den Geschäft zur “Ände­rung des KVG betref­fend Mass­nah­men zur Kosten­dämp­fung – Paket 2” (Geschäfts­nr. 22.062; dazu hier und hier) hat das Par­la­ment das Paket berei­nigt. Natio­nal- und Stän­de­rat haben die Ände­run­gen am Frei­tag, 21.3.2025, in den Schluss­ab­stim­mung fast ohne Gegen­stim­men ver­ab­schie­det: Vor­la­ge der Redak­ti­ons­kom­mis­si­on für die Schluss­ab­stim­mung Unter anderem […]
Zwei neue Prompts: DPAs und Datenschutzerklärungen
EU-Kom­mis­si­on: Leit­li­ni­en zum Begriff des AI-Systems
EDÖB: Leit­fa­den zu Data Breaches
Trump: Neue Exe­cu­ti­ve Order zu AI
EU-Kom­mis­si­on: Leit­li­ni­en zu ver­bo­te­nen KI-Praktiken
EuGH (Rs. C‑416/23): Behand­lungs­pflicht der Auf­sichts­be­hör­den bei Beschwerden
EDÖB: Leit­li­ni­en zu Coo­kies und ähn­li­chen Technologien
Daten­über­mitt­lung nach Arti­kel 48 DSGVO – Ana­ly­se des Ent­wurfs der EDSA-Leitlinien
1 2 3 4 5 166 167 168

Edöb äußert sich zu X und Grok

Der Eid­ge­nös­si­sche Daten­schutz- und Öffent­lich­keits­be­auf­trag­te (Edöb) hat eine Vor­ab­klä­rung zur Nut­zung von Per­so­nen­da­ten auf der Platt­form X für das Trai­ning der Künst­li­chen Intel­li­genz Grok abge­schlos­sen. Es gab Beschwer­den, dass die Platt­form ohne Zustim­mung Daten für die KI-Ent­wick­lung verwendet.

Die Inter­na­tio­na­le Fern­mel­de­uni­on und Tech To The Res­cue star­ten die ersten AI for Good Impact Awards zur Aner­ken­nung von Pro-Bono-AI für sozia­le Auswirkungen

Die Inter­na­tio­na­le Fern­mel­de­uni­on (ITU) hat in Zusam­men­ar­beit mit Tech To The Res­cue die AI for Good Impact Awards ins Leben geru­fen, um AI-gesteu­er­te Lösun­gen zu wür­di­gen, die sozia­le Aus­wir­kun­gen und nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung för­dern. Die Bewer­bun­gen sind bis zum 15. Mai…

Gerichts­ur­teil: Pri­va­te KI-gene­rier­te CSAM-Besit­z­­rech­te bestätigt

Ein jüng­stes Gerichts­ur­teil hat die Rech­te an pri­vat gene­rier­ten Inhal­ten, die durch Künst­li­che Intel­li­genz erstellt wur­den und als CSAM (Child Sexu­al Abu­se Mate­ri­al) klas­si­fi­ziert sind, bestä­tigt. Die­se Ent­schei­dung wirft wich­ti­ge Fra­gen zur Ver­ant­wor­tung und den recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen für die Nutzung…

Auto­no­me Syste­me im Welt­raum: Eine Her­aus­for­de­rung für das inter­na­tio­na­le Recht – IT BOLTWISE® x Künst­li­che Intelligenz

Der Arti­kel dis­ku­tiert die Her­aus­for­de­run­gen, die auto­no­me Syste­me im Welt­raum für das inter­na­tio­na­le Recht dar­stel­len. Ins­be­son­de­re wird unter­sucht, wie bestehen­de recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen auf die zuneh­men­de Nut­zung von KI im Welt­raum ange­wen­det wer­den kön­nen und wel­che neu­en Rege­lun­gen mög­li­cher­wei­se erfor­der­lich sind.

Schweiz beschwich­tigt USA mit feh­len­der Regu­lie­rung für KI und Plattformen

Die Schweiz lobt sich in einem Kom­men­tar gegen­über den USA dafür, kei­ne bela­sten­den Regu­lie­rung für Künst­li­che Intel­li­genz und Platt­for­men zu haben. Das Staats­se­kre­ta­ri­at für Wirt­schaft (SECO) ver­sucht, Han­dels­kon­flik­te mit den USA zu ver­mei­den und betont, dass die Schweiz vie­le US-Unternehmen…
Das ist alles. 
Nichts gefunden.