datenrecht.ch ist die Quel­le für Infor­ma­tio­nen zum Daten­recht. Es wird vom Team Daten­recht bei Wal­der Wyss und von Gastautor/innen betrieben

über uns

mehr über datenrecht.ch

Wir ver­öf­fent­li­chen regel­mä­ssig Bei­trä­ge zum Daten­recht. Sie kön­nen sich über E‑Mail oder RSS auf dem Lau­fen­den halten.

abon­nie­ren

E‑Mail-News­let­ter & RSS

Wir stel­len Unter­la­gen zum Her­un­ter­la­den bereit, u.a. Vor­la­gen für eine Daten­schutz­er­klä­rung, ein Bear­bei­tungs­re­gle­ment, eine DSFA, eine Ant­wort auf Aus­kunfts­be­geh­ren, und wei­te­res Material.

Down­loads

Mate­ri­al zum Herunterladen

Geset­ze

diver­se Geset­zes­tex­te online aufbereitet

Sie fin­den bei uns eine Ein­füh­rung ins Daten­schutz­recht, eine Anlei­tung zur Umset­zung, Down­loads, und die neu­sten Updates im Bereich des Datenschutzes.

Daten­schutz 101
Umset­zung DSG

Daten­schutz

alles zum Datenschutzrecht

Wir stel­len diver­se Infor­ma­tio­nen zum The­ma AI und AI-Regu­lie­rung zur Verfügung-

AI Act
FAQ AI Act

AI

alles zu AI

Sie fin­den bei uns auch eine Aus­wahl von Prompts ins­be­son­de­re für ChatGPT und eini­ge spe­zia­li­sier­te Cus­tomGPTs (oder “Spaces” bei Per­ple­xi­ty), alles zur frei­en Verwendung.

Prompts

unse­re Prompts 

Daten­si­cher­heit ist ein wesent­li­cher Teil des Daten- und Infor­ma­ti­ons­schut­zes. Dazu kön­nen Mel­de­pflich­ten kom­men, u.a. nach den am 1. April 2025 in Kraft tre­ten­den Ände­run­gen des ISG (für kri­ti­sche Infrastrukturen). 

Secu­ri­ty

alles zur Datensicherheit

AI Con­ti­nent Action Plan: Stär­kung der Euro­päi­schen KI-Souveränität

Die Euro­päi­sche Kom­mis­si­on hat am 8. April 2025 den 24-sei­ti­­gen “AI Con­ti­nent Action Plan” vor­ge­legt. Der Plan soll der EU eine Füh­rungs­rol­le im Bereich der KI sichern und die “Ent­wick­lung und Ein­füh­rung von KI-Lösun­­­gen zum Nut­zen von Gesell­schaft und Wirt­schaft för­dern”. Er beruht auf fünf Säu­len: 1. KI-Infra­­struk­tur und Rechen­lei­stung: KI-Fab­ri­ken: 13 […]
alle Bei­trä­ge
Muster­ver­trags­klau­seln für die KI-Beschaf­fung durch öffent­li­che Organisationen
EU-Kom­mis­si­on: Drit­ter Ent­wurf zum Code of Prac­ti­ce für Gene­ral-Pur­po­se AI
Zwei neue Prompts: DPAs und Datenschutzerklärungen
EU-Kom­mis­si­on: Leit­li­ni­en zum Begriff des AI-Systems
EDÖB: Leit­fa­den zu Data Breaches
Trump: Neue Exe­cu­ti­ve Order zu AI
EU-Kom­mis­si­on: Leit­li­ni­en zu ver­bo­te­nen KI-Praktiken
EuGH (Rs. C‑416/23): Behand­lungs­pflicht der Auf­sichts­be­hör­den bei Beschwerden
1 2 3 4 5 6 168 169 170

Sum­ma­ries

Sum­ma­ries wer­den auto­ma­tisch gezo­gen und mit AI zusammengefasst.

RSS

online­kom­men­tar: Anfor­de­run­gen an die Datenverarbeitung

Art. 5 lit. d DSG beschreibt die spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen an die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, ins­be­son­de­re in Bezug auf die Rech­te der betrof­fe­nen Per­so­nen. Der Arti­kel legt fest, dass die Ver­ar­bei­tung von Daten nur unter bestimm­ten Bedin­gun­gen erlaubt ist, um die Pri­vat­sphä­re zu…

dataprotect.at: Urteil zu Abmah­nun­gen wegen Goog­le Fonts

Das Urteil vom 14.04.2025 betrifft eine Kla­ge über Abmah­nun­gen im Zusam­men­hang mit Goog­le Fonts. Die Kla­ge der abmah­nen­den Par­tei wur­de abge­wie­sen, was für vie­le Web­sei­ten­be­trei­ber eine posi­ti­ve Nach­richt darstellt.

ino­rea­der: EU KI Act News­let­ter #75

Die EU hat den KI-Act News­let­ter #75 ver­öf­fent­licht. Er ent­hält den Akti­ons­plan für den KI-Kon­ti­nent. Wich­ti­ge Ent­wick­lun­gen und Stra­te­gien zur KI-Regu­­lie­rung wer­den erör­tert. Der News­let­ter bie­tet Ein­blicke in die Fort­schrit­te und Her­aus­for­de­run­gen im Bereich der Künst­li­chen Intelligenz.

Digi­ta­le Gesell­schaft: Wege aus der Patt-Situation

Der Arti­kel beleuch­tet ver­schie­de­ne Ansät­ze zur Über­win­dung von Patt-Situa­tio­nen. Es wer­den Stra­te­gien und Lösun­gen vor­ge­stellt, um in fest­ge­fah­re­nen Situa­tio­nen Fort­schrit­te zu erzie­len. Der Fokus liegt auf der Nut­zung von Gesund­heits­da­ten zur Entscheidungsfindung.

dataprotect.at: Über­blick zu Geschäfts­ge­heim­nis­sen und Aufsichtsverfahren

Der Arti­kel befasst sich mit den recht­li­chen Aspek­ten von Geschäfts­ge­heim­nis­sen und der Akten­ein­sicht in Beschwer­de­ver­fah­ren. Beson­ders wird die Rol­le von Auf­sichts­be­hör­den beleuch­tet. Es wird dis­ku­tiert, wie der Schutz von Geschäfts­ge­heim­nis­sen im Kon­text von Trans­pa­renz­an­for­de­run­gen gewahrt wer­den kann.

Algo­rith­m­Watch: Gesichts­er­ken­nung durch KI

Ein neu­er KI-Algo­rith­­mus kann das Gesicht einer Per­son ana­ly­sie­ren und deren Iden­ti­tät erken­nen. Die­se Tech­no­lo­gie könn­te in ver­schie­de­nen Berei­chen wie Sicher­heit und Mar­ke­ting ein­ge­setzt wer­den. Die ethi­schen Impli­ka­tio­nen und Daten­schutz­fra­gen sind jedoch von gro­ßer Bedeutung.
Das ist alles. 
Nichts gefunden.