Geset­ze

Revi­dier­tes Daten­schutz­recht der Schweiz: Umset­zung durch KMU

Die­ses Doku­ment ent­hält eine Check­li­ste für die Umset­zung des revi­dier­ten schwei­ze­ri­schen Daten­schutz­ge­set­zes (nDSG) und der zuge­hö­ri­gen revi­dier­ten Daten­schutz­ver­ord­nung (DSV). Bei­de tre­ten am 1. Sep­tem­ber 2023 in Kraft. Über­gangs­fri­sten gel­ten nur für bestimm­te Anfor­de­run­gen.
Die Check­li­ste ist auf ein­fa­che­re Ver­hält­nis­se und pri­va­te Unter­neh­men aus­ge­legt (nicht für öffent­li­che Orga­ne). Grö­sse­re Orga­ni­sa­tio­nen wer­den diver­se inter­ne Vor­ga­ben und Pro­zes­se defi­nie­ren müs­sen, um die Anfor­de­run­gen ein­hal­ten zu kön­nen, auch wenn das nDSG und die DSV sol­che Pro­zes­se kaum aus­drück­lich ver­lan­gen.
Rot sind zwin­gen­de Auf­ga­ben hin­ter­legt, gelb Auf­ga­ben, die als mög­li­cher­wei­se zwin­gend zu prü­fen oder die fak­tisch not­wen­ding sind, und grün Auf­ga­ben, die sinn­voll, aber optio­nal sind. Die­se Check­li­ste berück­sich­tigt aus­schliess­lich das nDSG und die DSV und am Ran­de Geheim­nis­schutz­be­stim­mun­gen, aber weder wei­te­re Anfor­de­run­gen aus sek­to­ri­el­len Rege­lun­gen noch die Euro­päi­sche Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO). Letz­te­re ist vor allem dann – zusätz­lich zum nDSG – ein­zu­hal­ten, wenn ein schwei­ze­ri­sches Unter­neh­men eine Nie­der­las­sung im EWR-Aus­land hat, Ange­bo­te gezielt auf natür­li­che Per­so­nen im EWR aus­rich­tet oder das Ver­hal­ten von Per­so­nen im EWR-Aus­land beob­ach­tet (z.B. durch ein Track­ing), und dann, wenn inter­ne oder exter­ne Vor­ga­ben die Ein­hal­tung der DSGVO ver­lan­gen.
Die Check­li­ste erhebt kei­nen Anspruch auf Voll­stän­dig­keit und stellt kei­ne Rechts­be­ra­tung dar.

Wei­sun­gen und wei­te­re Dokumentation

Anders als die DSGVO kennt das schwei­ze­ri­sche Daten­schutz­recht kei­ne all­ge­mei­ne Doku­men­ta­ti­ons­pflicht und ent­spre­chend kei­ne Pflicht, Richt­li­ni­en zu erlas-sen. Es ist aber fak­tisch zwin­gend, zumin­dest die wesent­lich­sten Grund­sät­ze in Form einer Wei­sung oder einer Hand­lungs­an­lei­tung fest­zu­le­gen.
Mini­mal­auf­ga­ben:

  • Abläu­fe und Orga­ni­sa­ti­on durchdenken
  • wesent­li­che Vor­ga­ben und Auf­ga­ben als Richt­li­nie oder zumin­dest Two­pa­ger aufschreiben

Wei­sun­gen und wei­te­re Dokumentation

Richt­li­nie zum Datenschutz

Richt­li­nie zum Datenschutz

Richt­li­nie zum Datenschutz

Richt­li­nie zum Datenschutz

Wei­te­re Richtlinien

Doku­men­te mit wei­te­ren Vor­ga­ben bspw. zum Umgang mit IT-Mit­teln und zur Aus­wer­tung bestimm­ter Ver­hal­tens­da­ten durch den Arbeitgeber.

Nicht direkt, aber sinn­voll, aber jeden­falls die Aus­wer­tung bspw. des E‑Mail-Ver­kehrs und wei­te­rer Ver­hal­tens­da­ten ver­langt zumin­dest laut dem Eid­ge­nös­si­schen Daten­schutz- und Öffent­lich­keits­be­auf­trag­ten (EDÖB) ent­spre­chen­de vor­gän­gi­ge Hinweise.

Art. 6 und 19 nDSG; Art. 321b OR

Richt­li­nie zum Datenschutz

Richt­li­nie zum Datenschutz

Richt­li­nie zum Datenschutz

Richt­li­nie zum Datenschutz