Update: Text des nDSG mit Botschaft
Wir haben unsere Fassung des nDSG mit den entsprechenden Ausführungen der Botschaft ergänzt.
Im Bereich “Varia” finden Sie Hinweise auf neue Publikationen (wobei die Hinweise bei weitem nicht vollständig sind; wir beschränken uns auf das Wichtigste), auf Berichte und andere Inhalte Dritter, auf die wir nur verweisen wollen, und Hinweise in eigener Sache.
Wir haben unsere Fassung des nDSG mit den entsprechenden Ausführungen der Botschaft ergänzt.
Wir haben die wichtigsten Gesetzestexte im Bereich des Kerndatenschutzes als Beitrag zur besseren Lesbarkeit (auch auf Mobilgeräten) direkt auf datenrecht.ch veröffentlicht: DSG VDSG revidiertes DSG (finaler Text gemäss Schlussabstimmung und mit Auszügen der Botschaft) DSGVO (mit Erwägungsgründen, den einzelnen Artikeln zugeordnet) Die Texte erscheinen als Inhaltsverzeichnis, wobei die … weiterlesen
Wir haben eine Gegenüberstellung des revidierten DSG gemäss dem Schlussabstimmungstext vom 23. September 2020 zum geltenden Gesetzestext sowie zum ursprünglichen Entwurf des Bundesrates vom 15. September 2017 erstellt. Die Gegenüberstellung findet sich hier (PDF). Bestimmte (mehrheitlich formale) Anpassungen im Schlussabstimmungstext wurden nicht von den Räten beraten und beruhen … weiterlesen
Die Swiss Data Alliance, ein “überparteilicher Zusammenschluss von Unternehmen, Wirtschaftsverbänden, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Forschungsinstitutionen und Einzelpersonen mit dem Ziel, eine zukunftsorientierte Datenpolitik in der Schweiz zu etablieren”, hat eine (inkl. Anhang und Fragebogen 40-seitige) “Leitlinie zur Umsetzung der Datenübertragbarkeit in der Schweiz” auf Deutsch und Englisch veröffentlicht. Die Leitlinie … weiterlesen
Der Datenschutzaktivist Max Schrems hat mit seiner NGO «NOYB» (kurz für «None of Your Business») Beschwerde gegen 101 Unternehmen aus dem EWR erhoben. Die betroffenen Unternehmen verwendeten auf ihren Webseiten nach wie vor Google Analytics oder Facebook Connect. Eine Übermittlung von Personendaten an Empfänger ausserhalb des EWR durch … weiterlesen
Die Stadt Zürich hat in der amtlichen Sammlung ein Reglement Videoüberwachung veröffentlicht, das auch privaten Stellen als eine (knappe) Vorlage dienen kann.
Die hat einen Standard (ISO/IEC TR 24028:2020) zur Vertrauenswürdigkeit v0n AI-Systemen veröffentlicht. Das Ziel des Dokuments wird wie folgt umschrieben: The goal of this document is to analyse the factors that can impact the trustworthiness of systems providing or using AI, called hereafter artificial intelligence (AI) systems. The … weiterlesen
Wir haben das Layout von daten:recht überarbeitet. Neu ist neben der grafischen Aufmachung vor allem die Navigation. Die Beiträge werden nach Bereichen – Behörde, Gesetzgebung, Urteile usw. – über ein neues Menu erschlossen. Die Beiträge sind neu zudem einer Region zugeordnet (Schweiz, EU, Drittstaaten). Ebenfalls verbessert ist die Suche. … weiterlesen
Nicholas Martin, Michael Friedewald, Ina Schiering, Britta A. Mester, Dara Hallinan und Meiko Jensen haben im Fraunhofer Verlag ein “Handbuch für die Praxis” für “Die Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DSGVO” veröffentlicht. Es ist bei Fraunhofer kostenlos im Volltext abrufbar (PDF). Inhaltsübersicht: 1 Einführung 1.1 Datenschutz 1.2 Datenschutz-Folgenabschätzung 1.3 … weiterlesen